Die Längsschnitt-Studie Kids-CAT wurde im Zeitraum von Februar 2012 bis Januar 2015 unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer in Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Rose (Charité Berlin), Prof. Dr. Ute Thyen (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck), Prof. Dr. Silke Schmidt (Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald) und Dr. Marcus O. Klein (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) durchgeführt.
Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre gefördert und von dem Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB), dem Deutschen Diabetiker Bund e.V. sowie dem Pädiatrischen Netzwerk (PAED-Net) unterstützt.
Das Kids-CAT Projekt hat den ersten deutschsprachigen computer-adaptiven Tests (CAT) zur Erfassung der Lebensqualität (LQ) bei gesunden als auch bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Die Studie umfasste folgende Schritte:
1. Entwicklung des Kids-CAT-Instrumentes basierend auf existierenden, umfassenden Itembanken (der Studien KIDSCREEN, BELLA und DISABKIDS),
2. Evaluation der Reliabilität und Validität des Kids-CAT an chronisch kranken Kindern (n=100 Kinder mit chronischem Asthma, n=100 Kinder mit Diabetes sowie n=100 Kinder mit Rheuma),
3. Normierung des Kids-CAT anhand einer repräsentativen Stichprobe (n=1.200 Hamburger Schüler).
Mit Hilfe des fertigen Kids-CAT wird ein methodisch-fundiertes und dennoch einfaches, in den klinischen Alltag integrierbares, Screening der Lebensqualität von Kindern ermöglicht. Das Kids-CAT wurde basierend auf modernen testtheoretischen Ansätzen, der Item Response Theorie (IRT) entwickelt und soll eine effiziente, präzise, reliable sowie valide Erfassung der Lebensqualität ermöglichen.
Es besteht eine enge Kooperation zwischen dem Kids-CAT-Projekt (UKE, Hamburg, Deutschland) und dem pädiatrischen PROMIS-Itembank-Projekt (CHOP, Philadelphia, USA).