Informationen für Teilnehmer und Eltern


Was ist die Kids-CAT Studie?

Die Kids-CAT Studie ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Studie zur Erfassung des gesundheitlichen Wohlbefindens und der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Diabetes oder Rheuma. Die Kids-CAT Studie erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren (2012-2015).

 

Das Ziel der Studie war es, mit einem neuen und innovativen Computerverfahren zur Erfassung der Lebensqualität bei chronisch kranken sowie gesunden Kindern und Jugendlichen mehr über ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu erfahren. Ein wichtiges Anliegen der Studie war es, zu überprüfen, wie anwendbar und nützlich der Einsatz des Kids-CAT in der routinemäßigen Gesundheitsversorgung ist. Des Weiteren sollen die Daten Erkenntnisse darüber liefern, wie es Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung geht, wie sie über ihre Gesundheit denken, und wie sie besser mit ihrer Erkrankung umgehen können.

Worum geht es?

Der Kids-CAT erfragt zahlreiche für die Lebensqualität relevante Themenbereiche, darunter:

 

  • Gesundheitsgefühl
  • Lebenszufriedenheit
  • Eltern-Kind-Beziehung
  • Soziale Eingebundenheit
  • Zufriedenheit in der Schule
  • Umgang mit chronischen Erkrankungen

Kids-CAT Klinikbefragung

Die erste Kids-CAT Datenerhebung wurde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein an den Standorten Lübeck und Kiel im Herbst 2014 beendet. Von Juni 2013 bis Oktober 2014 haben 321 Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern an der Studie teilgenommen (Lübeck: 131 Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern; Kiel: 190 Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern).

Wir bedanken und sehr herzlich für die Teilnahme.

Bei allen beteiligten Ärztinnen und Ärzten bedanken wir und ebenfalls sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung der Kids-CAT Studie.

 

Ab Sommer 2016 wird Kids-CAT auch in der Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf eingesetzt.

Kids-CAT Schulbefragung

An der Schulbefragung, die im Rahmen der Kids-CAT Studie von Dezember 2013 bis Juni 2014 durchgeführt wurde, haben acht Schulen in Hamburg teilgenommen. Insgesamt wurden 606 SchülerInnen der 3. bis 11. Klasse, zum Teil mehrfach, befragt. Wir bedanken und bei allen SchülerInnen, allen beteiligten SchulleiterInnen und LehrerInnen für die Teilnahme recht herzlich.

Ausblick

Seit Ende der Datenerhebung im Herbst 2014 arbeiten die Studienteams in Hamburg (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Berlin (Charité Universitätsmedizin Berlin) mit Hochdruck an der Aufbereitung der erfassten Daten aus der klinik- und Schulbefragung.

Die Aufbereitung der Klinikdaten ist mittlerweile sehr weit fortgeschritten, sodass momentan statistische Analysen durchgeführt werden, deren Ergebnisse anschließend in wissenschaftlichen nationalen und internationalen Fachzeitschriften berichtet werden. Über diese Veröffentlichungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

Wie wird der Datenschutz bei Kids-CAT Befragungen gewährleistet?

Die Kids-CAT Befragungen wurden von den zuständigen Ethikkommissionen genehmigt. Die Teilnahme an dieser Befragung ist für die Eltern und Kinder bzw. Jugendlichen selbstverständlich freiwillig und die ethischen Richtlinien und Datenschutzbestimmungen werden eingehalten. Die erhobenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden ausschließlich ohne personenbezogene Angaben zusammengeführt und zu wissenschaftlichen Zwecken anonymisiert ausgewertet. Alle an der Untersuchung beteiligten Personen sind zur Einhaltung des Datenschutzes und strengster Vertraulichkeit verpflichtet.

 

Nach Ablauf der Erhebungsphase werden die Daten von Wissenschaftlern/innen anonym ausgewertet und in Form von Publikationen veröffentlicht.

Wer ist an der Kids-CAT Studie beteiligt?

Die Studie wird von der Forschungssektion „Child Public Health“ des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Kooperation mit der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik an der Berliner Charité und mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein durchgeführt.

Prof. Dr. phil. Ulrike Ravens-Sieberer, MPH

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, W29

20246 Hamburg

E-Mail: ravens-sieberer@uke.de

 

Prof. Dr. Matthias Rose

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Charité - Universitätsmedizin Berlin

 

Prof. Dr. Ute Thyen

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Campus Lübeck

 

Dr. Marcus O. Klein

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Campus Kiel

 

 

Weitere Kooperationspartner  

 

  • Holger Muehlan
  • Prof. Dr. Silke Schmidt,

  Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald

 

  • PROMIS Itembank Projekt,

  CHOP, Philadelphia, USA

 

 

Allgemeine Informationen zur Studie

Frau Dr. Dipl.-Psych. Christiane Otto

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Tel.: 040 7410-56467

Fax: 040 7410-55105

E-Mail: c.otto@uke.de

 

 

 

 

Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer,

MPH, Professorin für

Gesundheitswissenschaften,

Gesundheitspsychologie und

Versorgung von Kindern und

Jugendlichen in Deutschland